Gebäudeenergieberater (HWK) Ihr Partner für Umwelt, Energie & Sicherheit
Grundlegender Gedanke der Berechnung des sommerlichen Wärmeschutzes ist die Vermeidung unzumutbar hoher Temperaturen in Gebäuden, die energie- und kostenintensive Maßnahmen (z.B. Kühlung) zur Folge haben. Daher sollte schon in früher Planungsphase darauf geachtet werden, dass der sommerliche Wärmeschutz durch bauliche Maßnahmen einbezogen wird.
Hier spielen vor allem Gesamtdurchlassgrad, Fensterflächenanteil, Orientierung, Neigung und Sonnenschutzvorrichtungen eine wesentliche Rolle. Auch der Luftwechsel in den Räumen im Sommer, wie auch die Wärmekapazität der einzelnen Bauteile, haben einen großen Einfluss auf die Temperaturentwicklung.
Die Software „Sommerlicher Wärmeschutz 3D PLUS“ von Hottgenroth ermöglicht die Simulation dank integriertem CAD-Modul „HottCAD“ und intelligentem Datenaustausch „auf Knopfdruck“. D.h. Daten, die für den Wärmeschutznachweis benötigt wurden, können direkt verwendet werden. Basis für das thermische Simulationsverfahren ist die VDI 6007. Die VDI gibt den möglichen Simulationsrahmen vor und kann optional auch mit weiteren Anlagenmodellen erweitert werden. So kann man die bauliche Gestaltung, verschiedene Fensterausführungen oder unterschiedliche Bauweisen variieren, um dem Kunden die bestenergetische Lösung anzubieten.
„Sommerlicher Wärmeschutz 3D PLUS“ steht als ideale Ergänzung zur Software „Energieberater“, als Stand-Alone Lösung oder im Simulations-Paket „ETU-Simulation“ zur Verfügung. Mit diesem Software-Paket präsentiert Hottgenroth eine durchgängige Lösung von Simulationen in einer Software: Hier werden dynamische Faktoren des Gebäudebetriebs (Wetterbedingungen, Regelung, Raumnutzung, Bauteilspeicherung) sowie interne Gewinne durch z.B. Personen, Beleuchtung und Geräte berücksichtigt.
Das Ergebnis der Simulation von Gebäude und Anlagentechnik ermöglicht Aussagen über die Energieeffizienz eines Gebäudes, die über die Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen hinausgehen. Werden zusätzlich Kosten ergänzt, kann eine Life-Cycle-Cost-Analyse (LCCA) durchgeführt werden.
Im HottCAD-Modul stehen die Schnittstellen zur Datenübernahme von Revit und Allplan, sowie die IFC-Schnittstelle zur Verfügung. Damit können Sie Ihre Simulationen, schnell und gewinnbringend in Projekten innerhalb des BIM-Arbeitsprozesses einsetzen. Energetische Gebäudesimulationen sind die Zukunft für Energiedienstleistungen und Nachweise.
Weitere Informationen und Bestellmöglichkeiten zu Premium-Konditionen finden Sie hier!
mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater Energienews 28. September 2023 Planung von Vorhangfassaden mit BIM vereinfacht 27. September 2023 Förderung für Gebäudehülle verdoppelt sich 26. September 2023 4. Digitales Fachforum Gebäudehülle im Fokus am 7. und 8. November 2023 26. September 2023 Großwärmepumpe im Bochum geht in Betrieb 26. September 2023 Förderprogramme für E-Ladestationen startet alle News Schornsteinfeger - Infos 3. Mai 2013Die neue Kehr- und Überprüfungsordnung - KÜO29. Mai 2012Mit dem Hydraulischen Abgleich die Umwelt schonen 29. Mai 2012Schornsteinfeger helfen Energie sparen10. Mai 2012Feuerungsanlagen für feste Brennstoffe30. April 2012 Leises Gift. Schützen Sie sich vor Kohlenmonoxid. weitere News Links ZIV Bundesverband des SchornsteinfegerhandwerksLIV Baden- WürttembergHottgenroth SoftwareETUFeuerdepot weitere Links
mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung